Goran Stevanovich ist ein begnadeter bosnischer Akkordeonist und hat bereits zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen, darunter den Deutschen Akkordeon-Musikpreis 2012. Bekannt für sein außergewöhnlich breitgefächertes Repertoire, das von Alter Musik über Schubert, Bruckner, Mahler und Hindemith bis hin zu zeitgenössischen Komponisten reicht, wird er von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung als „Botschafter für die Vielseitigkeit seines Instruments“ gelobt. Am 16. Mai 2025 erscheint sein Debütalbum „Sarajevo“ bei Berlin Classics.
„Sarajevo“ ist sowohl der Titel als auch das thematische Zentrum des Albums. Für dieses Projekt hat der in Hannover lebende Künstler Werke von Komponisten wie Max Richter, Béla Bartók und Bryce Dessner ausgewählt. Dabei war es ihm wichtig, dass die Stücke einen Bezug zur Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina und ihrer bewegten Geschichte haben. Ergänzt werden diese Werke durch vier eigene Kompositionen („Der Asra“, „Bartók reframed“, „Takht“, „Kad ja podjoh“), die das Thema reflektieren. Das Ergebnis ist ein sehr persönliches Selbstporträt, für das Goran Stevanovich tief in die musikalische Tradition seiner Heimat eingetaucht ist.
Sarajevo

Künstler
Komponisten





Weitere Informationen
Genre
Klassik
Soloinstrument (Instr. ohne Orchester oder Begleitung)
Erscheinungsdatum
16.05.2025
Goran Stevanovich ist ein begnadeter bosnischer Akkordeonist und hat bereits zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen, darunter den Deutschen Akkordeon-Musikpreis 2012. Bekannt für sein außergewöhnlich breitgefächertes Repertoire, das von Alter Musik über Schubert, Bruckner, Mahler und Hindemith bis hin zu zeitgenössischen Komponisten reicht, wird er von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung als „Botschafter für die Vielseitigkeit seines Instruments“ gelobt. Am 16. Mai 2025 erscheint sein Debütalbum „Sarajevo“ bei Berlin Classics.
„Sarajevo“ ist sowohl der Titel als auch das thematische Zentrum des Albums. Für dieses Projekt hat der in Hannover lebende Künstler Werke von Komponisten wie Max Richter, Béla Bartók und Bryce Dessner ausgewählt. Dabei war es ihm wichtig, dass die Stücke einen Bezug zur Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina und ihrer bewegten Geschichte haben. Ergänzt werden diese Werke durch vier eigene Kompositionen („Der Asra“, „Bartók reframed“, „Takht“, „Kad ja podjoh“), die das Thema reflektieren. Das Ergebnis ist ein sehr persönliches Selbstporträt, für das Goran Stevanovich tief in die musikalische Tradition seiner Heimat eingetaucht ist.
Trackliste - Diese Titel hören Sie auf dem Album
Sarajevo
1
Sarajevo
2
Der Asra
3
Sevdah Verses: Bartok reframed: Verse I
4
Sevdah Verses: Bartok reframed: Verse II
5
Sevdah Verses: Bartok reframed: Verse III
6
No. 1 Peasant Song (Arr. for Accordion by Goran Stevanovich)
7
Prelude
8
Takht
9
Sarajevo
10
Kad Ja Podjoh
11
Aheym
12
Epilog